Bestandteile eines Buches
Kennt ihr das, wenn man mit Freunden, Bekannten und Kunden über den Beruf, die Arbeit oder eine Bestellung spricht und dabei viel zu viel Fachjargon verwendet? Bezeichnungen, wie etwa die Bestandteile eines Buches, sind für uns klar, aber für andere wie Fremdwörter. Wir möchten das ändern und dein Buchwissen erweitern. Wir haben für dich die gängigsten und wichtigsten Bestandteile eines Buches zusammengefasst und kurz erläutert:
A: Buchblock und Buchschnitt
Ein Buch besteht aus mehreren Blättern, die zu einem Buchblock zusammengeklebt oder geheftet werden. Ein Blatt wiederum hat zwei Seiten, die meist nummeriert werden. Wobei die ungeraden Seitenzahlen immer auf der rechten Seite beim Aufgeschlagenen zu finden sind. Der Buchblock ist die Summe der Buchseiten.
Der Buchschnitt ist die offene Seitenfläche des Buchblocks. Man unterscheidet zwischen Kopf- und Fußschnitt (oben und unten) sowie Vorderschnitt.
B: Kapitalband
Das Kapitalband dient in erster Linie als Zierde um die Lücke zwischen Buchblock und Bucheinband zu schließen. Es kann auf zwei verschiedene Arten angebracht werden: aufgeklebt oder handgestochen. Wobei bei der ersten Verarbeitung maschinell fertiggewebte Bänder in verschiedenster Optik verwendet werden können – meist farblich passend zum Buch. Zweiteres wird mit Faden und Nadel bestochen und auch in unserer Buchbinderei noch praktiziert. Beim Workshop Buchbinden 2 kann man dies erlernen.
C: Buchdeckel
Die Buchdeckel bilden die Vor- und Rückseite eines Buches. Geschichtlich betrachtet wurden diese früher aus Holzbrettern hergestellt. Heutzutage verwendet man meist Pappe, die maschinell in der Industrie erzeugt wird. Man kann aber auch andere, modernere Materialien einsetzen: Acryglas, Dibondplatten, Edelstahl, etc.
D: Buchrücken mit Rippenbünden
Der Buchrücken ist nicht wie oft gedacht die Rückseite des Buches – diese nennt man wie bereits oben erwähnt Buchdeckel – sondern jener Teil der bei einem Buch sichtbar ist, wenn dieses im Regal steht. Er ist der Bestandteil eines Buches, indem die einzelnen Blätter zusammengeheftet oder zusammengeklebt sind. Ein Buchrücken kann bei schmalen Büchern gerade und bei breiteren Büchern gerundet sein. Buchbinderisch unterscheidet man zwischen dem festen und dem hohlen Buchrücken. Beim festen Rücken ist der Bezug fest mit dem Buchblockrücken verklebt, beim heute meist üblichen hohlen Rücken bildet sich beim Aufschlagen zwischen dem Buchblockrücken und der Rückeneinlage ein Zwischenraum.
Beim Buchblock sind wie bei allen anderen Bestandteile verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten machbar. Meistens kennt man in diesem Zusammenhang die Rippenbünde (wie am Bild ersichtlich). Wir prägen (beschriften) oft den Buchrücken mit dem Titel des Buches und/oder dem Namen des Autors, damit man anhand des Buchrückens sofort erkennt, um welches Buch es sich handelt wenn dieses im Regal steht.
C + D: Einband
Der Bucheinband ist die Gesamtheit des äußeren Erscheinungsbildes eines Buches: Buchdeckel und Buchrücken. Er hat sowohl technische als auch dekorative Aufgaben, da er einerseits den Buchblock schützt und andererseits Platz für Dekorationselemente bietet.
E: Vorsatz
Das Vorsatz ist die Verbindung zwischen Einband und Buchblock. Es hat in erster Linie die Aufgabe das Buch zu stabilisieren, deckt aber auch die Buchdeckel von innen ab und schützt das erste und letzte Blatt des Buches. Das Vorsatz gibt es daher zweimal – im vorderen und hinteren Teil des Buches. Diese zwei Teile werden heutzutage normalerweise separat gefertigt, oftmals auch verziert und am Schluss zusammengefügt.
F: Buchkante
Die Buchkante ist jene schmale sichtbare Kante bei einem Buch. Diese kann als Gestaltungsmerkmal im Gesamtkonzept miteingebunden werden. Kleine oder zierliche Bücher erhalten meist
eine schmalere Kante, größere und schwerere Bücher eine breitere.
G: Biernägel
Biernägel sind konische, halbkugel- oder pyramidenförmige Beschläge auf den Buchdeckeln. Diese und andere Formen von Beschläge haben heutzutage meist nur mehr eine optische Daseinsberechtigung. Bei Gästebüchern, Kochbüchern oder aber auch Kommersbüchern (Liederbücher) können diese einen sehr praktischen Nutzen haben. Durch die erhöhte Lage des Buches können ausgeschüttete Flüssigkeiten unter dem Buch durchrinnen und halten somit die wasserempfindlichen Bestandteile trocken.
H: Prägung
Die Prägung (Beschriftung) ist auf dem Bucheinband angebracht und dient vorrangig den Inhalt des Buches preis zu geben und/oder dieses optisch aufzuwerten. Prägungen können in verschiedenster Art und Weise ausgeführt werden. Prinzipiell wird zwischen Folienprägung (in Farbe) und Blindprägung (farblose Vertiefung) unterschieden. Ein Exkurs darüber würde aber in diesem Blog den Rahmen sprengen und dieses Thema wird in einem separaten Blog ausführlich beschrieben.
Wenn du selbst einmal ein klassisches Buch in Handarbeit aus all diesen Bestandteilen herstellen willst, dann besuche am besten den Workshop „Traditionelles Buchbinden“ bei uns. Natürlich gibt es auch andere Bindearten und damit auch weitere/andere Bestandteile, aber dazu ein anderes Mal…
Was wolltest du schon immer über Bücher oder das Buchbinden wissen? Wir freuen uns über deinen Kommentar, um unseren Unternehmensblog für dich so informativ wie möglich zu gestalten.
Julia & Clemens Strandl
Buchbinderei Strandl
Werbung aufgrund von Markennennung/erkennung, Bildrechte: Buchbinderei Strandl / Titelbild: Unsplash
Ich suche für meine Masterarbeit nach den Bezeichnungen für Illustrationen in Büchern, je nachdem ob sie im Text und klein, halbseitig, über, neben, unter dem Text, etc. sind. Können Sie mir weiterhelfen?
Hallo Martina, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. lg Clemens
Danke für den in informativen Beitrag über die Bestandteile eines Buches. Meine Oma möchte alte Bücher reparieren lassen, die ihr viel bedeuten. Gut zu wissen, dass bei den meisten Büchern wohl der Vorsatz kaputt ist. Ich wusste vorher nicht einmal, wie man das genau nennt. Danke!
Guten Morgen, herzlichen Dank für diese informative Seite. Gibt es einen Namen für die Löcher im Deckel, in die Bundschnüre eingezogen werden?
Herzliche Grüße, Michael Redeker
Servus, danke für den Beitrag. Ist sehr Interessant! Grüße aus Bayern
Moin, Vielen Dank für den Artikel. Kam gerade sehr gelegen und hat mir geholfen! Herzliche Grüße